

Es ist das wohl bekannteste und älteste Erntedankfest Südtirols – das Meraner Traubenfest!
Auch in diesem Jahr erwartet die Festbesucher, am dritten Wochenende im Oktober, in der Kurstadt an der Passer ein rauschendes Fest mit abwechslungsreichen Programm. Das Highlight des Festes ist zweifelsohne der traditionelle Umzug durch die Gassen der Stadt, am Sonntag. Der farbenprächtige Festumzug mit seinen aufwendig geschmückten Festwagen bewegt sich vom Vinschger Tor ausgehend über den Rennweg, die Freiheitsstraße entlang zur Kurpromenade und von dort über den Theaterplatz wieder zurück zur Freiheitsstraße.
Lassen Sie sich von diesem traditionellen Fest verzaubern und genießen Sie die ausgelassene Feststimmung in den Gassen der Altstadt von Meran!
Am Sonntag, 17. Juni 2012 brennen sie wieder – die Herz-Jesu-Feuer auf den Bergspitzen Tirols!
Im Jahr 1796 beschloss der Tiroler Landtag das Land Tirol dem heiligen Herzen Jesu zu weihen, um göttlichen Beistand für den Kampf gegen Napoleons Truppen zu erbitten.
Da es damals nicht viele Möglichkeiten gab, um mit entfernten Landsleuten zu kommunizieren. Aus diesem Grund wurden an bestimmten Gipfeln Signalfeuer entzündet, um damit den Landsturm einzuberufen. Als daraufhin die Tiroler Truppen in der Schlacht gegen die Franzosen und Bayern überraschend siegten, wurde der Herz-Jesu-Sonntag zum hohen Feiertag.
Schon früher gab es den Brauch sogenannte Sonnwend- bzw. Johannisfeuer zu entzünden, später jedoch wurde die Tradition der Bergfeuer, in Erinnerung an das Herz-Jesu-Gelöbnis von 1796 umgedeutet.
Noch heute werden in allen Teilen des historischen Tirols keine Mühen und Kosten gescheut, um diese besondere Tradition am Leben zu erhalten und den Zuschauern ein beeindruckendes Schauspiel zu bieten!
Das Hotel Mitlechnerhof, mit dem herrlichen Panoramablick auf die umliegenden Berge der Texelgruppe und des Ortlermassivs, bietet Ihnen einen besonderen Ort zur Beobachtung dieses Schauspiels. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Jahre im Juni ereignet sich im Schnalstal, in Südtirol ein spektakuläres Schauspiel!
Der Schafübertrieb ist eine der beeindruckendsten und lebendigsten Traditionen der Bauern im Schnalstal. Seit Jahrhunderten ziehen alljährlich im Juni bis zu 3500 Schafe und ihre Hirten vom Vinschgau und Schnalstal, über das Hochjoch (2.857 m) und das Niederjoch (3.019 m) zu den Almgründen im Venter Tal, die den Schnalser Bauern gehören. Bei der Überquerung des Alpenhauptkammes müssen Tier und Mensch Schneefelder und steile Fels- und Eisrinnen überwinden.
Mitte September startet der Zug der Tiere wieder in die umgekehrte Richtung, wobei die Rückkehr auf Grund der angenehmeren Wetterverhältnisse leichter zu bewältigen ist.
Termine Auftrieb:
9. Juni 2012: der Übertrieb der ca. 2.000 Schafe von Vernagt (1.700 m) über das Niederjoch (3.019 m) vorbei an der Similaunhütte zur Niedertal-Alm erfolgt am frühen Morgen. Bereits bei Tagesanbruch um ca. 4.00 Uhr startet der erste Teil der Herde.
9. Juni 2012: Übertrieb von Kurzras (2.000 m) über das Hochjoch (2.850 m), vorbei an der Schutzhütte Schöne Aussicht und von dort abwärts zur Rofenberg-Alm. Die Schafherde mit bis zu 2.00 Schafen startet um um ca. 6.00 Uhr.
Termine Abtrieb:
Mitte September 2012 in Kurzras
Aufbruch der ca. 2.000 Schafe bei der Rofenberg-Alm am frühen Morgen.
Mitte September 2012 in Vernagt am See
Aufbruch der ca. 2.000 Schafe bei der Niedertal-Alm (A) am frühen Morgen.
Mitte September 2012: Viehabtrieb von der Penauder Alm nach Karthaus
Aufbruch der ca. 800 Schafe, Kühe (Jungvieh) und Pferde bei der Penauder Alm am frühen Morgen.